Das technisch abgeschlossene Projekt muss noch abgerechnet werden. Von den 4,4 Mio. Gesamtkosten wurden
bereits 1.844.882,72 Euro vom Bund und 1.448.112,00 Euro vom Land an Fördermitteln an uns überwiesen.
Wie geht's weiter?
· Abrechnung durch Telekom
· Verwendungsnachweis an Förderstelle
Der Link zu Buchung:
https://www.telekom.de/netz/breitbandausbau-deutschland?wt_mc=ii_fnmzbbxx_1823_0001_0001_1561965003
Am 22.03.2023 fand ein Treffen des Gemeinderats zum Thema Feuerwehr- und Vereinsheim statt. Hier wurde insbesondere der aktuelle Stand der Planung und die Kostenschätzung vorgestellt. Kämmerer Mathias Schuster und die ehemalige Kämmerin A. Bauer-Wunderlich informierten zur aktuellen finanziellen Situation. Am 28.03.2023 wurde der Aufstellungs- Auslegungs- und Billigungsbeschluss für die Bauleitplanung gefasst. Die grobe Kostenschätzung kommt zum Gesamtergebnis von 4,3 Mio. Euro. Im Laufe der weiteren Planungen wird diese Kostenschätzung weiter aktualisiert und ggf. angepasst.
Wie geht's weiter?
· Fertigstellung der weiteren Planungesschritte
Die letzten Abwägungsvorschläge vom Planungsbüro gingenuns am 20.03.2023 zu. . Diese werden mit dem Gemeinderat besprochen.
Wie geht's weiter?
· Abwägung der eingegangenen Einwände in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung
· 2. Auslegung
Hier der aktuelle Entwurf:
https://www.wessobrunn.de/de/laufende-aufstellungsverfahren.html
Hier ist der derzeit gültige Flächennutzungsplan zu finden:
https://www.wessobrunn.de/de/flaechennutzungsplan.html
Der erste Notarvertragsentwurf liegt vor. Dieser wird im ersten Schritt mit St. Ottilien und im Gemeinderat besprochen und mit der MARO Genossenschaft verhandelt. Am 15.03.2023 hat die MARO eine Bauvoranfrage beim Landratsamt für 44 Wohnungen eingereicht.
Wie geht's weiter?
· Verhandlungen der Vertragsdetails
· Überprüfung der Bauvoranfrage und ggf. Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens
Der Straßenname heißt: ,,An der Klostermauer".
Die Baufreigabe wurde am 06.09.2021 erteilt. Vier der neuen Bauwerber haben bereits mit dem Bau begonnen.
Die Asphaltfeinschicht wird erst nach dem Bau der Bauwerber verbaut, um keine Schäden zu verursachen.
Von den 19 gemeindlichen Grundstücken wurden 16 vergeben. Davon haben 14 Bewerber aus dem OT Forst, 1
Bewerber aus dem OT Wessobrunn und 1 Bewerber aus dem OT Haid einen Zuschlag erhalten. Notarvertragsentwürfe wurden bereits im März an die Käufer versandt.
Wie geht's weiter?
· Abschluss der Notarverträge
· Begleitung der Bauausführung
Voläufige Pläne:
2022-10-14_BP_Templhoffeld_Bemassung.pdf
Bei der amtlichen Überwachung durch das Wasserwirtschaftsamt wurden seit Inbetriebnahme der Kläranlage
2014 immer wieder festgestellt, dass die Werte überschritten wurden. der zu überprüfenden Parameter wurden
mehrmals überschritten. Daher besteht Handlungsbedarf, um eine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung nachweisen zu können. Im November 2022 kam es zu einem weiteren Störfall. Im Zeitraum Dezember 2022 bis März 2023 wurden die Werte eingehalten. Da die Anlage nach amtlicher Einschätzung nicht zuverlässig arbeitet, muss auf Drängen des Wasserwirtschaftsamtes weiter an dem Thema gearbeitet werden.
Wie geht's weiter?
· Überprüfung mehrerer Lösungsvarianten - z.B. Möglichkeit der Ertüchtigung der Anlage oder Anschlussmöglichkeit an eine andere Anlage
In der Aktivenversammlung vom 23.03.2021 wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Wessobrunn nochmal der Bedarf an Räumlichkeiten dargestellt. Es wird ein "Stüberl", sanitäre Anlagen und ein Büro benötigt.
Wie geht´s weiter?
• Die Feuerwehr hat sich durch viel Eigenleistung im Feuerwehrgebäude ein "Stüberl" eingerichtet. Nach Abschluss der Arbeiten am Forster Feuerwehrhaus wird über das weitere Vorgehen diskutiert.
Der Kindergartenausbau ist abgeschlossen. Die Kinder erfreuen sich über 65m² Turn- und Bewegungsraum. Laut Kindergartenleitung wird der Raum sehr gut angenommen.